Du willst im Bereich Assurance Financial Services Industries die Zukunft der Finanzbranche aktiv mitgestalten?Mit deiner Expertise in der prüfungsnahen Beratung wirst du Teil eines hochqualifizierten Teams, das Finanzinstitute dabei unterstützt, Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren, regulatorische Anforderungen umzusetzen und Compliance-Standards einzuhalten. So unterstützt du unsere Kunden dabei, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Sichere unseren gemeinsamen Erfolg und mach mit uns den Unterschied: als (Senior) Manager IT- und Risikomanagement / Financial Services (m/w/d).
Standorte: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Köln, München und Stuttgart.
Als (Senior) Manager IT- und Risikomanagement (m/w/d) übernimmst du das End-to-End-Management vielfältiger Projekte, sorgst für eine gelungene Teamführung – und unterstützt unsere Kunden mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen.
Unser Recruiting-Team freut sich auf deine Bewerbungsunterlagen (CV sowie Abitur-, Hochschul- und Arbeitszeugnisse) über unser Online-Formular. Ein Anschreiben und ein Bewerbungsfoto sind bei uns nicht erforderlich.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die so vielfältig sind wie wir – unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft. Noch Fragen? Alle Infos zu unserem Bewerbungsprozess findest du in unseren Bewerbungs-FAQs.
Bewerbungsfrist: Solange der Job angezeigt wird, kannst du dich schnell und bequem online bewerben. Jobs werden häufig an verschiedenen Standorten mehrfach besetzt und du kannst flexibel jeden Monat beginnen - sofern nicht im Stellentext genannt, gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Du bist dir nicht sicher, ob die Stelle zu dir passt?
Finde es heraus: Lade deinen Lebenslauf hoch und lass dir passende Stellen vorschlagen.
Wir suchen engagierte Fachleute mit Leidenschaft für ihren Beruf und dem Ehrgeiz, sich weiterzuentwickeln. Mithilfe der folgenden Schritte versuchen wir, so viel wie möglich über dich und deine Kenntnisse und Fähigkeiten herauszufinden. Der Personalverantwortliche wird dich durch diesen Prozess leiten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bei Deloitte heißen wir jede:n willkommen, der Qualität und Ehrgeiz mitbringt.
Was machen Wirtschaftsprüfer:innen eigentlich genau? Wie verändern Innovationen ihre Aufgaben zukünftig? In unserer Podcast Reihe erhältst du umfassende Einblicke in die Welt der Wirtschaftsprüfung und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Deloitte.
Du bist auf der Suche nach einem Karrierestart oder hast Lust auf eine neue berufliche Herausforderung? Erfahre von Christoph, Managing Partner Audit & Assurance, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Branche und den Berufsalltag von Wirtschaftsprüfer:innen prägen.
Erlebe bei Deloitte die spannende Zukunft der Prüfung und prüfungsnahen Beratung. In internationalen Projektteams arbeitest du an vielfältigen Themengebieten – angefangen von multinationaler Rechnungslegung und Unternehmensbewertung bis hin zu IT- und Sonderprüfungen.
Der Energiesektor ist im Umbruch. Maximilian, Teil unseres Power, Utilities & Renewables-Teams, begleitet diesen Wandel aktiv. Ob Windparks, Stadtwerke oder Automobilhersteller mit grünem Strombedarf - die Herausforderungen sind vielseitig. Im Jobcast erzählt Maximilian, wie wichtig Teamwork bei Deloitte ist und wie es sich anfühlt, den Übergang zu erneuerbarer Energie prüferisch zu begleiten.
Jobcast von Maximilian - Bereich Power, Utilities & Renewables Sektor
Maximilian: Wir merken gerade im Audit jetzt auch, dass wir in den vergangenen Jahren viele neue Mandate gewonnen haben, wo natürlich dann auch ein großer Personalbedarf besteht. Das heißt, wir suchen nach Mitarbeitenden, die selbstverständlich zunächst einen Accounting- oder Wirtschaftsprüfungsbackground haben, aber auf der anderen Seite auch, ich sage mal, mit der Energiewirtschaft in Kontakt gekommen sind.
Host: Du hörst Maximilian, der im Power, Utilities & Renewables Sektor bei Deloitte tätig ist und dir aus seinem Arbeitsalltag berichtet.
Maximilian: Der Power, Utilities & Renewables Bereich umfasst eigentlich alles, was in irgendeiner Weise einen Energiebezug hat. Wir sprechen zum einen von klassischen Energieproduzent:innen wie Kraftwerksbetreiber:innen. Wir sprechen von Verteilnetz- und Übertragungsnetzbetreiber:innen, von Stadtwerken, die dafür sorgen, dass jeder Haushalt Strom bekommt, und wir sprechen auch von sogenannten Energiehändler*innen.
Bei den Energieerzeuger:innen merkt man, dass alles, was konventionelle Energieerzeugung betrifft, immer mehr in den Hintergrund gerät und der Fokus auf Windparks, PV-Parks und Ähnliches gelegt wird. Das merkt man aber nicht nur bei der Erzeugung, sondern auch bei Industrieunternehmen. Das heißt, es kommt zum Beispiel ein:e Automobilhersteller:in auf uns zu und sagt: „Ich möchte, dass das Werk in Düsseldorf beispielsweise komplett mit grünem Strom versorgt wird.“
Dass wir bei uns eine gute Teamstruktur haben, eine sehr gute Mischung zwischen erfahrenen Kolleg:innen sowie neuen Berufseinsteiger:innen, und das macht es eigentlich aus, dass man alleine noch so gut sein kann, aber dass das wenig hilft, also es funktioniert immer nur, wenn das ganze Team an einem Strang zieht und wenn man auch versucht, jedes Know-how, das man aufgebaut hat, auch wirklich so breit es geht zu verteilen.
Neugierig auf den Erfolgsfaktor in der Wirtschaftsprüfung? Bianca berichtet von ihrem beruflichen Alltag, der Prüfung von Jahresabschlüssen und effizienter Projektorganisation. Erfahre, wie sie ihre Expertise in der Konsumgüter-, Einzelhandels- und Automobilindustrie einbringt und mit einem Manager-Stammtisch jüngere Kolleg:innen auf dem Weg zum Wirtschaftsprüferexamen unterstützt.
Jobcast von Bianca - Bereich Audit Industry
Bianca: Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein Projekt, bei dem ich erstmalig Prüfungsleitung war – noch als Professional. Ich habe erstmalig Kolleg:innen geführt, angeleitet und Reviews durchgeführt. Da habe ich gemerkt, dass genau das die Richtung ist, in die ich gehen möchte.
Host: Du hörst Bianca, die bei Deloitte als Wirtschaftsprüferin tätig ist und dir in diesem Jobcast von ihren Erfahrungen erzählt.
Bianca: Der Schwerpunkt meiner täglichen Arbeit ist klassischerweise das Prüfen von Jahresabschlüssen. Das heißt, bereits von der Auftragsanlage über die zeitliche und personelle Planung bis hin zur Prüfung selbst und zur Finalisierung der Auslieferung unserer Prüfungsberichte. Dazu kommen noch ein paar administrative Tätigkeiten, wie beispielsweise die finalen Abrechnungen zu erstellen, damit wir für unsere Leistungen entsprechend vergütet werden.
Nur weil man in einem Unternehmen mal die Umsätze geprüft hat, weiß man noch lange nicht, wie jedes Unternehmen funktioniert. Deshalb habe ich mich in meiner Rolle als Wirtschaftsprüferin auf die Konsumgüterindustrie spezialisiert, gemeinsam mit dem Bereich Retail, der eng damit verknüpft ist. Außerdem bin ich auch in der Automobilindustrie tätig – sei es bei Automobilzulieferern oder Automobilherstellern.
Auf Basis meiner Erfahrungen im letzten Jahr werden wir jetzt beispielsweise an unserem Standort in Frankfurt einen Manager-Stammtisch einführen. Dort werden Manager:innen, die das Wirtschaftsprüferexamen bereits erfolgreich abgelegt haben und in ihrer neuen Rolle tätig sind, die jüngeren Kolleg:innen anleiten. Dadurch, dass wir viele verschiedene Projekte parallel managen, übernimmt man auch rechts und links nebenbei die ein oder andere zusätzliche Aufgabe – beispielsweise als Referent:in oder im Recruiting. Man muss dennoch den Fokus behalten, und für mich ist strukturiertes Arbeiten ein bisschen der Erfolgsfaktor.
Regulatorik klingt für dich trocken und kompliziert? Dann lerne Daniel kennen, der im Bereich IT, Controls & Specialized Assurance bei Deloitte arbeitet. Im Jobcast erklärt er, dass hinter regulatorischen Anforderungen weit mehr steckt, als man zunächst vermuten könnte: Technik, Prozesse und dynamisches Risikomanagement. Er teilt Einblicke in eine Arbeitskultur, die Mut zur Umsetzung und Lernen aus Fehlern fördert.
Jobcast von Daniel - Bereich IT Controls and Specialized Assurance
Daniel: Dass man sich nicht ewig in Konzepten verläuft, sondern nach reiflicher Überlegung anfängt, Dinge in die Tat umzusetzen, dann vielleicht auch auf dem Weg merkt, dass das nicht der beste Weg ist, um ihn zu revidieren – diese Mentalität, auch diese Fehlerkultur und dieses Ausprobieren, das hat mich positiv überrascht.
Host: Du hörst Daniel, der bei Deloitte im Bereich IT Controls and Specialized Assurance tätig ist und dir aus seinem Arbeitsalltag erzählt.
Daniel: Also, ich beschäftige mich hauptsächlich mit dem Thema der IT und der IT-Risiken. Da gibt es verschiedene momentane regulatorische Initiativen, zum Beispiel den Digital Operational Resilience Act. Dort beraten wir unsere Kund*innen, helfen ihnen bei der Implementierung von entsprechenden Tools und Prozessen und begleiten sie hin zu einer regulatorischen Compliance.
Das Thema an sich ist zu groß, um es mit einer Person abdecken zu können. Es ist auch überhaupt nicht die Erwartungshaltung. Es geht darum, dass das Team so aufgestellt ist, dass es die verschiedenen Disziplinen bedienen kann – zum Beispiel bei den Prozessthemen ein eher wirtschaftlicher Fokus, bei den klassischen IT-Implementierungsthemen dann auch häufig klassische IT-Backgrounds.
Mein Appell ist nur, dass die Themen keine Raketenforschung sind. Es geht darum, dass wir auch das Image von Regulatorik, das erstmal so ein bisschen eingestaubt klingt, entstauben. Denn eigentlich steckt dahinter Technik, Prozesse und Risikomanagement. Dafür brauchen wir verschiedenste Perspektiven, verschiedene Backgrounds und Personen, die diese Themen treiben wollen und können.
Pascal wollte nicht nur Vorgaben umsetzen, sondern die Finanzwelt aktiv mitgestalten – und genau das hat er bei Deloitte gefunden. Als Manager im Bereich FSI Assurance entwickelt er Lösungen mit echtem Impact. Was ihn antreibt? Die Vielfalt der Perspektiven. Ob Astrophysikerin oder Astrophysiker, Bankerin oder Banker, Chemikerin oder Chemiker – bei Deloitte zählt nicht nur der individuelle Hintergrund, sondern vor allem die gemeinsame Begeisterung für Fortschritt.
Jobcast von Pascal - Bereich Financial Services Industry Assurance
Pascal: Für mich war der Weg zu Deloitte entscheidend, weil ich in meinen alten Beratungen immer nur Themen umgesetzt habe, die mir von oben diktiert wurden. Bei Deloitte ist es so, dass wir, wenn aktuelle Themen im Markt auftauchen, diese mit meinem Team als erstes bearbeiten und teilweise auch noch mitgestalten können.
Host: Du hörst Pascal, der bei Deloitte als Consultant im Financial Services Industry Assurance tätig ist und dir in diesem Jobcast aus seinem Arbeitsalltag erzählt.
Pascal: Mein aktuelles Projekt ist im Themenbereich der DORA. DORA steht für Digital Operational Resilience Act. Das ist ein Marktstandard, den alle Finanzinstitute in Europa einführen müssen. DORA möchte den Schutz der Banken oder der Finanzinstitute gegen unsichtbare Angriffe aus der Cyberwelt sicherstellen.
Bei uns im Team ist es so, dass wir regelmäßig interne Schulungen durchführen. Das heißt, alle Kolleg*innen, die neu einsteigen, haben die Möglichkeit, die Bankenwelt erst einmal zu verstehen.
Wir haben bei uns Astrophysiker:innen, wir haben Banker:innen, wir haben aber auch Chemiker:innen im Team. Egal, wie man sich vorher gebildet hat, man kann immer den Weg zu Deloitte finden. Wenn man intrinsisch motiviert ist und Lust an der Arbeit hat, kommt man in jedes Thema rein.
Wir haben eine Sparte, die sich mit der Gesamtbanksteuerung beschäftigt. Wir haben aber auch Spezialist:innen im Bereich Prozessautomatisierung und AI. Das heißt, wir haben eine eigene Deloitte-AI gebaut, die auf interne Ressourcen zugreifen kann. Mit diesem Wissen, das wir haben, bauen wir jetzt auch bei Kunden – wenn sie es möchten – eigene AI-Systeme. Dort sind wir wirklich am Nabel der Zeit, gehen mit den neuesten Trends und implementieren viel AI bei den Kund*innen.
"Nachhaltigkeitsberichterstattung dient der Transparenz und ist ein zentraler Schlüssel für den Erfolg der nationalen und europäischen Bemühungen zum Aufbau eines nachhaltigen Finanzsystems: Stichwort ‚Sustainable Finance‘."
Was macht eigentlich eine Aktuarin? Lilian erklärt es dir in 2 Minuten und verrät dir außerdem, warum Deloitte genau der richtige Arbeitgeber ist, um als Versicherungsmathematikerin durchzustarten.
Jobcast von Lilian - Bereich Actuarial & Insurance Services
Lilian: Aktuell arbeite ich unter anderem an einem Reserving-Projekt. Ich schaue mir an, welche Schäden im vergangenen Jahr eingetreten sind und wie hoch ich meine Rückstellungen für eingetretene Schäden bilden muss, die ich noch nicht gezahlt habe. Wir geben dem Kunden unsere Ansicht, damit er das Vergleichsmodell ebenfalls nutzen kann.
Host: Du hörst Lilian, die im Aktuariat bei Deloitte tätig ist. Als Nächstes erzählt sie dir, welche Ähnlichkeiten beziehungsweise Unterschiede sie zwischen Studium und Job ausgemacht hat.
Lilian: Ich habe für mich festgestellt, dass das, was wir im Studium gelernt haben, eigentlich sehr ähnlich zu dem ist, was man tatsächlich macht. Man bekommt ein Problem dargestellt, man erhält die Ausgangssituation und irgendwie eine Art Ziel. Dann versucht man eben, mit den gegebenen Randdaten eine Lösung zu finden. Es ist nicht so, wie man sich das vielleicht vorstellt, dass man den ganzen Tag nur am Rechner sitzt, Codes schreibt oder sich Daten anschaut. Es ist sehr interaktiv: Man diskutiert viel mit den Kunden. Es geht um Methoden, um etwas, das in der Theorie funktionieren könnte, und darum, wie man das, was theoretisch darstellbar ist, in der Praxis umsetzt.
Zum Beispiel müssen wir jetzt auch einschätzen, welche Auswirkungen Covid auf Versicherungsunternehmen hat. Es ist sehr viel spannender, echte Praxisbeispiele zu bearbeiten, als nur theoretische Aufgaben zu lösen.
Was eigentlich immer so ist: Am Anfang bekommt man einen Mentor zur Seite gestellt. Neben dem Mentor, der dir hilft, deine Ziele zu setzen und zu erreichen und der schaut, wo man sich vielleicht noch weiter ausbilden kann, gibt es auch noch – ich sag mal – einen „Buddy“. So nennen wir die Person, die ebenfalls ein Neuanfänger ist und dir bei den typischen Anfängerfragen hilft. Klar, es gibt keine dummen Fragen, aber der Buddy nimmt dich am Anfang ein bisschen an die Hand und zeigt dir, mit wem man zu welchen Themen sprechen kann.
Karolin, Lea, Anja, Julia, Silja, Jakob und ihre Teams stehen euch bei Fragen gerne zur Verfügung.
Deloitte bietet führende Prüfungs- und Beratungsleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Tax & Legal, Consulting und Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Wir liefern innovative Denkansätze, lösen komplexe Herausforderungen und ermöglichen nachhaltiges Wachstum. Gleichzeitig eröffnen wir hervorragende Karrierechancen für unsere rund 460.000 Mitarbeitenden weltweit. Ganz gleich, ob BWL oder MINT – Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche Sichtweisen und Charaktere. Die Zeiten, bei Deloitte einzusteigen, waren nie spannender.
Mach mit uns den Unterschied!