Du willst mit einer 2,5- bis 5,5-jährigen Ausbildung den Grundstein für deine Karriere legen und vollwertiges Teammitglied im Bereich Tax & Legal werden? Starte mit uns zum 1.8.2026 deine Ausbildung Steuerfachangestellter (m/w/d) an einem Ort deiner Wahl und der dazugehörigen Berufsschule. Parallel dazu kannst du dein ausbildungsbegleitendes Studium an der Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) absolvieren.
Standorte: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Leipzig, Mannheim, München oder Stuttgart.
In deiner Ausbildung unterstützt du dein Team in seinem spannenden Arbeitsalltag und erhältst das passende theoretische Wissen durch den Unterricht in der Berufsschule. Nach dem ersten oder zweiten Ausbildungsjahr startest du parallel in dein ausbildungsbegleitendes Studium, das du nach 3,5 Jahren mit dem Bachelor of Laws abschließt.
Leonie Hinker freut sich auf deine vollständige Bewerbung inkl. Lebenslauf und Zeugnisse über unser Online-Formular! Ein Anschreiben und ein Bewerbungsfoto sind bei uns nicht erforderlich.
Gleiche Chancen für alle: Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die so vielfältig sind wie wir – unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft. Noch Fragen? Wir stehen dir gerne telefonisch zur Seite: +49 211 8772 4400. Alle Infos zu unserem Bewerbungsprozess findest du in unseren Bewerbungs-FAQs.
Bewerbungsfrist: Solange der Job angezeigt wird, kannst du dich schnell und bequem online bewerben. Jobs werden häufig an verschiedenen Standorten mehrfach besetzt und du kannst flexibel jeden Monat beginnen - sofern nicht im Stellentext genannt, gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Du bist dir nicht sicher, ob die Stelle zu dir passt?
Finde es heraus: Lade deinen Lebenslauf hoch und lass dir passende Stellen vorschlagen.
Wir suchen engagierte Fachleute mit Leidenschaft für ihren Beruf und dem Ehrgeiz, sich weiterzuentwickeln. Mithilfe der folgenden Schritte versuchen wir, so viel wie möglich über dich und deine Kenntnisse und Fähigkeiten herauszufinden. Der Personalverantwortliche wird dich durch diesen Prozess leiten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bei Deloitte heißen wir jede:n willkommen, der Qualität und Ehrgeiz mitbringt.
Mit einer Ausbildung bei Deloitte legst du den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Doch wie sieht der Arbeitsalltag genau aus? Unsere Auszubildenden geben dir im Video exklusive Einblicke.
Im Geschäftsbereich Tax erwartet dich ein breites Spektrum an Aufgaben – angefangen bei der Ermittlung der optimalen Rechtsform für Unternehmen, über die steuerrechtliche Risikoberatung bei M&A Prozessen und grenzübergreifende Steuerfragen bis hin zur Unterstützung im Transfer Pricing sowie der Klärung von steuerrechtlichen Fragen.
Schon als Kind begeisterte sich Jayden für Computer und das Programmieren - doch ein klassischer Informatiker wollte er nicht werden. In seiner Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement fand er die perfekte Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft. Und vom ersten Tag an: eigenverantwortliche Projekte, spannenden Austausch im Azubi-Netzwerk und digitale Zukunft zum Mitgestalten.
Jobcast mit Jayden aus der Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement
Jayden: Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil ich seit meiner Kindheit schon gerne mit PCs gearbeitet habe, sehr gerne programmiert habe, aber nie der klassische Informatiker werden wollte. Dementsprechend hatte ich auch schon immer Interesse an wirtschaftlichen Themen. Die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement ist eben die perfekte Schnittstelle zwischen den aktuellen Digitalisierungstrends und der Wirtschaft.
Host: Du hörst Jaden, der bei Deloitte gerade eine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement absolviert und dir von seinen Erfahrungen erzählt.
Jayden: Ich glaube, es kam schon am dritten oder vierten Tag dazu, dass ein Manager zu uns kam und meinte: „Hey, schaut mal, ich habe hier einen riesigen Datensatz und ich möchte gerne, dass ihr den für uns visualisiert.“ Ich habe mich dann mit meinem Azubi-Kollegen hingesetzt.
Wir konnten die Software, mit der man diese Visualisierung erstellt, überhaupt nicht. Das war dann ein Projekt von zwei Wochen, in dem wir mit diesem riesigen Datensatz versucht haben, alles Wichtige zu visualisieren. Das waren Statistiken, Tools und Buttons. Natürlich hat der Manager am Ende nochmal drüber geschaut, aber ich hätte nicht damit gerechnet, dass wir so viel Verantwortung übernehmen dürfen.
Bei unserem Ausbilder ist es tendenziell so, dass wir alle zwei Wochen Feedbackgespräche erhalten. Dabei reden wir über mögliche Stärken oder Schwächen und vielleicht auch über Wünsche. Er ist wirklich jemand, der sich individuell mit seinen Azubis auseinandersetzt und versucht, auf die Wünsche einzugehen. Wenn man sagt: „Hey, ich möchte gerne mehr Tätigkeiten in Richtung Datenvisualisierung machen“, dann versucht er dafür zu sorgen, dass man diese Aufgaben bekommt.
Wir haben auch die Steuerfachangestellten und die Fachinformatiker:innen, mit denen wir tatsächlich sehr oft reden oder ich bin sehr oft mit ihnen im Austausch. Gerade auch dadurch, dass wir sehr viele Azubi-Netzwerktreffen haben, bei denen wir mit den ganzen Azubis von Deloitte aus Düsseldorf miteinander sprechen können.
Warum warten, wenn du jetzt schon durchstarten kannst? Niklas wollte nach der Schule nicht nur lernen, sondern echte Erfahrungen sammeln. Statt eines klassischen Studiums entschied er sich für ein duales Studium bei Deloitte. Heute arbeitet er an internationalen Cloud-Projekten und wächst fachlich wie persönlich. Ob Data Mesh, Cloud-Architektur oder Teamwork – seine Aufgaben sind vielseitig. Besonders spannend: Wie sich der Berufseinstieg anfühlt, wenn alle per Du sind – und warum Authentizität im Bewerbungsgespräch mehr zählt als perfekte Antworten.
Jobcast mit Niklas aus dem Dualen Studium in Informatik
Niklas: Amazon Web Services, das ist der Cloud-Provider, mit dem unsere ganze Abteilung sehr stark arbeitet, und dort habe ich jetzt auch schon viele Zertifikate durch Deloitte gemacht. Und jetzt mal so ein Non-Tech-Skill, den ich vielleicht noch gelernt habe, ist auf jeden Fall, wie man generell so mit anderen Leuten im Daily oder generell in Meetings interagiert.
Host: Du hörst Niklas, der bei Deloitte ein duales Studium der Informatik absolviert und dir aus seinem Alltag erzählt.
Niklas: Und zwar hatte ich sozusagen mir eine Partnerhochschule zuerst ausgesucht, und die hatte quasi eine Liste von allen Partnerunternehmen, und dort war halt auch Deloitte dabei. Und als ich dann auf die Deloitte-Website gegangen bin, ist mir natürlich auch aufgefallen: Ja, ist jetzt nicht so ein klassisches IT-Unternehmen, aber eigentlich, vielleicht passt das dann auch. Als ich mir das näher angeguckt habe, fand ich es eigentlich ganz gut. Und zwar wollte ich halt nicht nur den IT-Job, wo man jetzt jeden Tag dasselbe macht. Und außerdem, was mir auch sehr gut gefallen hat, ist natürlich, dass man die ganze Zeit wechselnde Aufgaben hat und generell viel mit Kunden zu tun hat.
Speziell bei mir läuft das immer so ab, dass wir eine Person haben, die die Projekte für uns verwaltet, und diese Person schickt mir dann ungefähr drei Wochen vor Beginn meiner nächsten Praxisphase, wo ich jetzt eingesetzt werde und was ich da für Kontaktpersonen haben werde. Und dann geht man mit der Person alles durch, was die Aufgaben werden.
Auf einem aktuellen Projekt implementieren wir so eine Art Data Mesh. Der Kunde hat ganz viele Daten, und die müssen organisiert werden und natürlich auch gespeichert werden, und darum kümmern wir uns halt. Und wir sind für alle Architekturdesign-Fragen zuständig. Und ich weiß noch, wir haben Leute aus Rumänien, aus Griechenland und auf jeden Fall noch ganz viele aus Berlin auch. Also es ist auf jeden Fall ein sehr gemischtes Umfeld, was man da hat, und viele Leute, die auch unterschiedliche Skillsets haben.
Generell der normale Arbeitsalltag läuft eigentlich so ab, dass man sich mit den anderen Studierenden im Office trifft. Dann kommen wir auf jeden Fall alle zusammen, und jede:r berichtet mal so, wie es bei ihr oder ihm läuft. Und ansonsten natürlich hat man auch in der Theoriephase Kontakt. Wir sind auf derselben Hochschule, also es ist auf jeden Fall ein gutes Zusammenleben mit den anderen, und man hilft sich eigentlich immer weiter bei allen möglichen Sachen.
Aus den Schulzeiten noch wurde es immer so beigebracht: Man muss die Lehrer:innen siezen, aber wird nicht immer zurückgesiezt. Und mit dem Einstieg bei Deloitte war das dann eigentlich so: Also jede:r duzt jede:n. Das war eigentlich schon, fand ich, ziemlich besonders.
Also ich würde auf jeden Fall den Weg gehen, sich einfach zu bewerben. Und wenn man das machen will, einfach wirklich ehrlich zu sein, zum Beispiel auch im Bewerbungsgespräch, und einfach diese Leidenschaft wirklich rauszulassen. Und dann wird man bei Deloitte auf jeden Fall glücklich werden.
Simon berichtet von seinen Erfahrungen im dualen Studium und wie er vom Dreimonatsrhythmus aus Theorie und Praxis profitiert. Angefangen bei Grundlagen aus den Bereichen IT und BWL, bis hin zur praktischen Arbeit im Bereich Audit & Assurance an Aufgaben wie der Analyse von Passwortrichtlinien und Systemzugriffen ehemaliger Mitarbeiter:innen.
Jobcast mit Simon aus dem Dualen Studium Wirtschaftsinformatik
Simon: Ich hatte 2022 mein Abi gemacht und dann auch danach direkt das duale Studium begonnen. Und erstmal hatte ich die drei Monate Theoriephase, da hat man natürlich so die Grundbegriffe gelernt – die ganzen Grundlagen, bisschen IT, bisschen BWL und sowas alles. Dann geht man zur Arbeit, fängt an und denkt sich: „Was mache ich jetzt eigentlich?“ Und dann kommt man so langsam rein. Das ist wie so ein Puzzleteil, das man hat, und man kriegt immer ein Puzzleteil zugeteilt. Dann denkt man sich: „Ja, cool, jetzt habe ich die Aufgabe gelöst.“ Und dann kriegt man immer mehr Puzzleteile, und wenn man dann am Ende so ein ganzes Bild hat, dann versteht man auf einmal Zusammenhänge ganz anders.
Host: Du hörst Simon, der bei Deloitte sein duales Studium in der Wirtschaftsinformatik absolviert und dir von seinen Erfahrungen erzählt.
Simon: Es sind insgesamt drei Jahre, und die sind unterteilt in dreimonatige Phasen – einmal drei Monate Studium, drei Monate Arbeit. Und da bleibt man dann auch so, dass man dann auch nach drei Jahren wirklich in dem, was man macht, dann auch gut ist.
Als IT-Prüfer:innen müssen wir uns bestimmte Mitarbeitende angucken – ob die Passwort-Richtlinien stimmen, ob die Mitarbeitenden, die zum Beispiel das Unternehmen verlassen haben, noch Zugriff auf Systeme haben. Das war so am Anfang einfach meine Aufgabe, wo ich mir dann die spezifischen Fälle angucken musste. Es gibt auch immer unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliche Leute, und einfach zu sehen, wie man immer mehr Ahnung von dem hat, was man macht.
Deswegen finde ich das Konzept des dualen Studiums auch so cool. Man hat nicht nur drei Jahre Studium und dann arbeitet man irgendwo, sondern man hat wirklich immer den Wechsel zwischen Theorie und Praxis. Man hat überall und immer unfassbar viele Möglichkeiten bei Deloitte. Ein Großteil der Leute wird dann auch übernommen, und da kann man natürlich dann mit seinem Vorgesetzten absprechen, ob man vielleicht noch in die Richtung gehen möchte, dass man einen Master nach dem Studium macht.
Bei Deloitte haben wir eine sehr, sehr angenehme Unternehmenskultur. Das ist teilweise so, dass Studierende aus meinem Kurs, die auch bei Deloitte sind, aus anderen Standorten kommen. Es ist einfach super angenehm, hier sein duales Studium zu machen, weil man immer jemanden hat, der einem die Frage beantwortet, die man gerade hat. Niemand wird irgendwie doof angeguckt, wenn man mal unsicher ist, und das hilft natürlich dann auch beim dualen Studium.
Hast du schon von der Ausbildung Plus gehört? Anna teilt ihre Erfahrungen mit diesem besonderen Modell bei Deloitte und ihren Weg zur Steuerfachangestellten, von der Ausbildung bis zum berufsbegleitenden Studium. Zusätzlich gibt sie Einblicke in ihre Arbeit bei Global Employer Services, wo sie internationale Mitarbeitende betreut und auf die Unterstützung ihrer Kolleg:innen vertrauen kann.
Jobcast mit Anna aus der Dualen Ausbildung Plus zur Steuerfachangestellten
Anna: Man hat auch eine:n Ansprechpartner:in, eine:n Ausbilder:in am Anfang und auch einen anderen Azubi. Der ist so gesehen der Pate, der kümmert sich auch immer gut um einen, und da kann man sich auch schon vor Beginn der Ausbildung an den Paten wenden.
Host: In diesem Jobcast hörst du Anna, die dir von der besonderen Möglichkeit einer Ausbildung Plus bei Deloitte erzählt, die sie gerade im Bereich Tax absolviert.
Anna: Bei der dualen Ausbildung Plus startet man zu Beginn erstmal mit der normalen Berufsausbildung. Dann kann man sich entweder entscheiden, ab dem zweiten oder ab dem dritten Lehrjahr mit dem berufsbegleitenden Studium zu beginnen. Ich habe mich direkt für das zweite Lehrjahr entschieden.
Generell müssen ja immer die Fristen vom Finanzamt beachtet werden – zum einen bei den Einkommensteuerbescheiden. Da wir im Bereich Global Employer Services viele internationale Mitarbeitende betreuen, muss hier auch das Doppelbesteuerungsabkommen berücksichtigt werden. Aber da sind dann die Festangestellten immer zur Hilfe und können einen unterstützen und helfen, wenn man Fragen hat.
Deloitte bietet führende Prüfungs- und Beratungsleistungen in den Bereichen Audit & Assurance, Tax & Legal, Consulting und Advisory für nahezu 90% der Fortune Global 500®-Unternehmen und Tausende von privaten Unternehmen an. Wir liefern innovative Denkansätze, lösen komplexe Herausforderungen und ermöglichen nachhaltiges Wachstum. Gleichzeitig eröffnen wir hervorragende Karrierechancen für unsere rund 460.000 Mitarbeitenden weltweit. Ganz gleich, ob BWL oder MINT – Diversity fördert Innovation durch unterschiedliche Sichtweisen und Charaktere. Die Zeiten, bei Deloitte einzusteigen, waren nie spannender.
Mach mit uns den Unterschied!